Haarausfall bei Männern

Haare empfinden wir als wichtigen Teil unserer Persönlichkeit.

Volleres Haar wird mit Jugend, Vitalität und Selbstbewusstsein in Verbindung gebracht. Der Verlust der Haare fühlt sich an wie der Verlust von Attraktivität und Selbstbewusstsein. 

Die gute Nachricht: Haarverlust kann aufgehalten und wirksam behandelt werden.


Etwa zwanzig Prozent der Männer bekommen in ihren Zwanzigern eine Glatze, dreißig Prozent in ihren Dreißigern und fast die Hälfte der Männer in ihren Vierzigern.

Über alle Altersgruppen hinweg tritt bei achtzig Prozent der deutschen Männer Haarausfall auf. 

Häufig? Ja. Behandelbar? Absolut!


Welche Gründe gibt es für den Haarausfall bei Männern?

  • Der häufigste Grund für Haarausfall bei Männern ist die männliche Glatzenbildung (Male-Pattern Baldness - MPB). Dabei handelt es sich um eine Erbkrankheit, bei der die Haarfollikel empfindlicher auf das Hormon Dihydrotestosteron (DHT) reagieren, das Haarausfall verursachen kann. MPB kann nach der Pubertät beginnen und zu Kahlheit führen, wenn sie nicht behandelt wird.

  • Zu den Krankheiten, die Haarausfall verursachen können, gehören Diabetes, Zöliakie, Ringelflechte und Eisenmangel. Der Haarausfall kann aufhören, wenn die Grunderkrankung behandelt wird.

  • Haarausfall kann eine Nebenwirkung einiger Medikamente sein, darunter Betablocker, Retinoide, Antidepressiva und Schmerzmittel (sogenannte non-steroidal anti-inflammatory drug - NSAIDs). Dieser Haarausfall endet normalerweise, wenn das jeweilige Medikament abgesetzt wird.

  • Als Nebenwirkung einer Chemotherapie kann es dazu kommen, dass die Haarproduktion vorübergehend eingestellt wird. In den meisten Fällen wachsen die Haare nach, sobald die Behandlung beendet wurde.

  • Durch Stress kann der Haarwachstumszyklus gestört werden. Ein schwerer Schock kann sogar circa drei Monate nach dem traumatischen Ereignis zu plötzlichem Haarausfall führen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen vorübergehenden Haarausfall, der als Telogenes Effluvium bezeichnet wird. In den meisten Fällen erholt sich das Haar nach etwa sechs Monaten.


Es gibt viele verschiedene Behandlungen für Haare, aber es ist wichtig die beste für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

Behandlung

Wirksamkeit

Beschreibung

Vitamine und Nahrungsergänzungs-mittel

Shampoos

Äußerliche Behandlungen

Nahrungsergänzungsmittel sind lediglich dann dazu geeignet deinen Haarausfall zu bekämpfen, wenn du einen Nährstoffmangel hast. Ansonsten sind diese nicht unbedingt effektiv.

Einige Shampoos helfen dein Haarwachstum anzuregen, wenn diese Aktivwirkstoffe enthalten. Allerdings sind sie in der Regel nicht wirksam bei der langfristigen Lösung des Problems.

Ein Haarwasser wie z.B. Minoxidil dient der Verbesserung des Blut- und Nährstoffflusses, was das Haarwachstum anregen kann. Allerdings kann es zu Irritationen der Kopfhaut kommen.

Sehr niedrig

Niedrig

Mittel

Einzunehmende verschreibungspflichtige Medikamente

Verschreibungspflichtige Tabletten enthalten Wirkstoffe, die deinen Haarausfall am effektivsten behandeln und bieten somit eine nachhaltige Lösung.

Sehr hoch


Es gibt viele verschiedene Behandlungen für Haare, aber es ist wichtig die beste für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.


ALLGEMEINER HAARAUSFALL: Dünner werdendes, brüchiges und schwaches Haar.

ANDROGENETISCHE ALOPEZIE und MALE PATTERN BALDNESS (MPB): Bei dieser Form des Haarausfalls lässt das Hormon Dihydrotestosteron (DHT) die Haarfolikel schrumpfen.

TELOGEN EFFLUVIUM: Haare, die sich in der Ruhephase befinden, fallen aus. Das Muster des Haarverlusts ist in der Regel diffus über den gesamten Kopf verteilt.

ANAGEN EFFLUVIUM: Plötzlicher Ausfall der Haare in der Wachstumsphase durch medikamentöse Behandlungen wie Chemotherapie.

Diese Formen des Haarausfalls können wir mit der Haar Pille behandeln


FAQ

Du hast Fragen? Wir haben die Antworten.

  • Die häufigste Ursache für Haarausfall bei Männern ist die androgenetische Alopezie, auch bekannt als erblich bedingter Haarausfall oder „männliche Glatzenbildung“. Dabei reagieren die Haarfollikel empfindlich auf das Hormon Dihydrotestosteron (DHT), wodurch sie nach und nach schrumpfen und weniger Haare produzieren.

    Daneben können auch andere Faktoren eine Rolle spielen, zum Beispiel:

    • körperlicher oder psychischer Stress

    • bestimmte medizinische Behandlungen

    • Narbenbildung auf der Kopfhaut

    • Infektionen oder Autoimmunerkrankungen

    Da die Ursachen unterschiedlich sein können, ist eine ärztliche Abklärung wichtig. Unsere spezialisierten Ärzt:innen helfen dir, die Gründe für deinen Haarausfall zu verstehen und die passende Behandlung zu finden.

  • Der Verlauf von Haarausfall ist sehr individuell und kann von Mensch zu Mensch stark variieren. Im Durchschnitt dauert es 15 bis 25 Jahre, bis sich bei Männern eine vollständige Glatze entwickelt; bei manchen geht es schneller, bei anderen deutlich langsamer.

    Gerade deshalb ist eine individuell angepasste Behandlung wichtig. Unsere Ärzt:innen berücksichtigen deine persönliche Situation und entwickeln ein Therapiekonzept, das optimal auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. So kannst du frühzeitig gegensteuern und deine Chancen auf den Erhalt deiner Haare verbessern.

  • In den meisten Fällen ist es fast nie zu spät, mit einer Behandlung zu beginnen. Haarfollikel bleiben über viele Jahre hinweg aktiv, auch wenn sie zeitweise keine sichtbaren Haare mehr produzieren. Erst nach sehr langer Inaktivität – meist über Jahrzehnte – verlieren die Stammzellen im Follikel ihre Fähigkeit zur Regeneration.

    Das bedeutet: Je früher du startest, desto besser sind deine Chancen auf sichtbare Ergebnisse. Aber auch in späteren Stadien kann eine individuell angepasste Therapie noch sinnvoll sein. Unsere Ärzt:innen unterstützen dich dabei, den richtigen Zeitpunkt und die passende Behandlung für deine persönliche Situation zu finden.

  • Frühere Erfahrungen mit Nebenwirkungen werden bei deiner neuen Behandlung selbstverständlich berücksichtigt. Je nachdem, welche Beschwerden aufgetreten sind, kann mit einer niedrigeren Dosis begonnen oder der entsprechende Wirkstoff aus deiner Rezeptur ausgeschlossen werden. Dadurch wird das Risiko erneuter Nebenwirkungen so gering wie möglich gehalten.

    Da die Haar Pille individuell in der Apotheke hergestellt wird, kann die Therapie genau auf deine bisherigen Erfahrungen und persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. So erhältst du eine Behandlung, die unter ärztlicher Begleitung sicher, verträglich und individuell angepasst ist.

  • Bei der Verschreibung deiner Behandlung werden alle von dir angegebenen Medikamente sowie weitere wichtige Gesundheitsinformationen berücksichtigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass mögliche Wechselwirkungen oder Kontraindikationen vermieden werden.

    So bleibt die Therapie für dich sicher, verträglich und individuell angepasst.

  • Das stellt in der Regel kein Problem dar. Bei der ärztlichen Verschreibung wird deine aktuelle Behandlung sorgfältig berücksichtigt. Je nach Situation kann deine bisherige Therapie durch die Haar Pille ersetzt oder angepasst werden – zum Beispiel durch eine Dosisanpassung oder durch den Wechsel von einer äußerlichen (topischen) zu einer oralen Anwendung in einer individuell hergestellten Kapsel.

    Falls du bereits Medikamente oder Präparate nutzt, ist es auch möglich, diese in Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt schrittweise auslaufen zu lassen, sodass keine Produkte ungenutzt bleiben.

    Alle Entscheidungen erfolgen ausschließlich nach ärztlicher Prüfung, um sicherzustellen, dass deine Behandlung für dich sicher, verträglich und wirksam bleibt.

  • Nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand hat die Behandlung mit der Haar Pille keine negativen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit.

    Wenn du jedoch einen akuten Kinderwunsch hast, solltest du dies im Rahmen der ärztlichen Beratung unbedingt angeben. Die verschreibende Ärztin bzw. der Arzt kann dann prüfen, ob deine Medikation angepasst oder pausiert werden sollte, um eine für dich sichere Lösung zu finden.

  • Ja, du hast jederzeit die volle Flexibilität und kannst dein Abonnement ohne Mindestlaufzeit kündigen. Bitte beachte jedoch: Bei erblich bedingtem Haarausfall setzt der natürliche Prozess in der Regel wieder ein, sobald die Behandlung beendet wird; das bedeutet, dass der erzielte Haarwuchs ohne fortgesetzte Therapie meist nach und nach verloren geht.

    Unsere Ärzt:innen beraten dich individuell, ob eine Fortsetzung oder ein Aussetzen der Behandlung in deiner Situation sinnvoll ist. So hast du die Sicherheit, eine Entscheidung zu treffen, die langfristig am besten zu dir passt.

  • Alle Angaben zu Allergien, Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsweisen werden bei der Verschreibung und Herstellung deiner Haar Pille berücksichtigt. So wird sichergestellt, dass deine Rezeptur individuell auf dich abgestimmt ist und keine problematischen Inhaltsstoffe enthält.

    Grundsätzlich ist Die Haar Pille glutenfrei und vegan. Solltest du weitere spezifische Anforderungen haben, können diese in der Regel individuell berücksichtigt werden.